Mo. Mai 29th, 2023
Winterberg

 

von Korbach  – Winterberg – Meinzerhagen – Marienheide – Köln

Bei Grevenbrück trifft die Strecke auf den Jakobsweg, der aus Paderborn kommt. Diese Strecke wird auch Heerweg genannt.

 

Der Elisabethpfad hat inzwischen auch einen Abzweig zur Heidenstrasse.

siehe dazu www.heidenstrasse.de

zuständig ist der lwl.

 

Der Jakobsweg im Sauerland gefällt uns sehr gut, na ja das liegt wohl hauptsächlich am Sauerland. Die Beschilderung der Strecke hat der sauerländischen Gebirgsverein übernommen. Da der SGV aber nur in NRW zuständig ist, fehlt die Beschilderung auf hessischem Gebiet.

Ausserdem sind die Schilder recht spärlich und teilweise sehr ausgeblichen. Wir haben die Strecke ab Winterberg am Wochenende getestet und sind etwas enttäuscht von der schlechten Verkehrsanbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Daher konnten wir auch keine Tour Richtung Korbach machen, die Heimreise hat so schon mehrere Stunden gedauert und es wäre fraglich gewesen, ob ich am Montag wieder rechtzeitig zur Arbeit hätte gehen können. Auch auf dieser Strecke bietet sich also ein möglichst mehrtägiger Urlaub an.

Die sanften Hügelchen lassen sich leicht auch ohne Wanderstock bewältigen, Vorbereitung braucht man eher wenig. Damit ist diese Strecke eine gute Teststrecke bezüglich der körperlichen Fitness und dem ganz persönlichen Organisationstalent für Pilgerwege oder andere Weitwanderwege: Die Wald- und Wiesenwege sind  selten geteert und fast überall in einem super Zustand.

Nur die Bundesbahn ist hier nicht besonders zuverlässig, denn die Bahn fällt öfters mal aus oder hat Verspätung.  Für Wochenendtouren sind ein paar Stunden Karenz sicher ganz praktisch.

Insgesamt hat die etwas dürftige Verkehrsanbindung Vorteile für alle, die dort in der Region leben, denn die hübsche Gegend wird von deutschen Touristen mehr oder weniger gemieden und gilt wohl als Geheimtipp. Ganz besonders holländische Touristen, denn diese bevölkern in Scharen die ganze Region. Holländer wissen offensichtlich, was gut ist. Dazu kommen etliche Motorradfahrer, welche die sauerländischen Straßen sehr zu unserem Leidwesen als Rennstrecke nutzen. Die Folgen sind klar erkennbar: bei schönstem Wetter können wir problemlos und spontan ins Wochenende Richtung Sauerland fahren und dort die nahegelegenen Wanderwege ablaufen, die es dort in Massen gibt. Ein Zimmer finden wir immer.

Allerdings haben wir uns auch andere Wanderwege in der Region angesehen, da wir ja die heißen Sommerwochenenden mit Wandertagen füllen wollten. Gefühlt gibt es im Sauerland mehr Wanderwege als Menschen, verlaufen kann man sich trotzdem nicht, denn alle Kreuzungen sind mit reichlich Schildern versehen.

Nachteile gibt es natürlich auch: Familien mit Kindern werden hier bei den Hotelpreisen arm – ein Urlaub in Deutschland mit einer mehrköpfigen Familie ist hier für mich nicht vorstellbar, denn erschwingliche Übernachtungsmöglichkeiten wie Campingplätze oder Jugendherbergen sind mir nicht ins Blickfeld gerutscht, obwohl ich immer wieder danach Ausschau halte. Da insbesondere Campingplätze fehlen und alles auf Hotel- und Pensionsbetriebe ausgelegt ist, überaltert diese Region auch im Tourismus, der typische Besucher ist im Rentenalter.

P.S. In Winterberg habe ich tatsächlich einen Camping-Platz gefunden und ganz in der Nähe vom Kahlen Asten gibt es eine Jugendherberge. Beides liegt fast an der Wegstrecke.

Ausserdem planen wir als Caminoinfizierte eine Pilgerherberge auf dieser Strecke in unserem Dachboden, also von Pilger für Pilger auf Spendenbasis. Da wir nicht direkt am Jakobsweg liegen, planen wir einen Shuttle-Service gegen rechtzeitige Anmeldung. Wer trotzdem laufen will, kann zu uns den Zubringer zum Rothaarsteig nutzen, denn dieser führt direkt an unserer Haustür vorbei. Sobald wir mehr wissen, geben wir die Info weiter an alle entsprechenden Jakobusgesellschaften. Dann liegen allerdings alle günstigen Unterkunftsmöglichkeiten direkt in unmittelbarer Nähe von Winterberg. Wir hoffen aber, daß unser Beispiel Schule macht und sich andere Pilger auch auf den Listen eintragen lassen.

Übrigens: Wir bieten unsere Unterkunftsmöglichkeit auf unserer eigenen Webeite an, wenn wir mal nicht mehr teilnehmen können, hinterlassen wir dort eine entsprechende Nachricht. Somit sind wir nicht darauf angewiesen, daß andere Institutionen die Daten aktualisieren. Auf den Etappen vor Ort findet ihr dann zu gegebener Zeit entsprechende Hinweise auf unsere Herberge. Ihr könnt dann auch offline unterwegs sein und braucht kein Handy. Trotzdem: Rechtzeitig vorher anrufen wäre nett.

Übrigens: Wenn ihr keine eigene Internetseite habt, mit Hilfe der Jakobusgesellschaften bauen wir ein Netzwerk auf, die Privatunterkünfte listen. Dort könnt ihr eure Daten hinterlegen. Wir arbeiten daran, entsprechende Datenschutzrichtlinien zu berücksichtigen, es werden keine Adressen veröffentlicht.

Von Perestine

unterwegs seit Jahren auf diversen Jakobswegen

Ein Gedanke zu “Heidenstraße”

Kommentare sind geschlossen.