Da wir die Strecke einmal im Jahr kontrollieren und fehlende Wegmarkierungen ergänzen, suchen wir immer „Das Team der Via Scandinavica“ weiterlesen
Garten der Menschenrechte in Bremen im Rhododendronpark
Jetzt im April fangen wieder die Rhododendren an zu blühen und es gab jede Menge Hobbyfotografen, die versucht haben die schönsten Bilder zu machen.
Wer also gerade auf der Via Baltica ist oder in den nächsten sechs Wochen durch Bremen kommt, ist gut beraten einen kleinen Abstecher zum Garten der Menschenrechte zu machen – das ist der zweite Name des Parks. Dort sind als Beeteinfassungen die Artikel der Menschenrechte auf den Wegen zu lesen, gerade heutzutage kann ich so manchem Mitmenschen empfehlen, nicht nur die hübschen meterhohen Blütenbüsche anzuschauen, sondern auch ab und zu mal auf den Boden zu schauen und zu lesen.

Via Romea von Stade bis Mittenwald
Der Reiseführer zur Via Romea von Stade bis Mittenwald vom ostfalia-Verlag eignet sich ganz gut zur Etappenplanung und hat ein knappes Unterkunftsverzeichnis, das aber längst nicht ausreicht. Oft wird auf die Touristinformationen verwiesen und man muss die Tour mindestens eine Woche im Voraus planen, da sie einige touristischen Regionen durchstreift. Dafür ist die Schriftgröße wesentlich angenehmer, zumindest die „Via Romea von Stade bis Mittenwald“ weiterlesen
Via Podiensis GR 65
- Zubringerwege sind
Voie du Bourbonnais GR300 ab Le Veudre über Clermond-Ferrand - Chemin de Cluny in der Nähe von Taizé
- Via Gebennensis ab Genf
Die französischen Jakobusgesellschaften aktualisieren ständig ihre Pilgerführer selbst, vertreiben diese über ihre Internetseiten und oft gibt es in den Touristinformationen vor Ort die kleine DIN-A5-Broschüre, allerdings ohne Karten, aber dafür in verschiedenen Sprachen
Le-Puy-en-Velay
Saint-Christophe-Sur-Dolaizon
Montbonnet
Bains
Saint-Privat-d’Allier
Monistrol-d’Allier
Sauges
La Clauze
Lajo
Saint-Alban-sur-Limagnole
Fontans
Aumont-Aubrac
Le Fau de Peyre
La Chaze-de-Peyre
Malbouzon
Prinsuejols
Nasbinals
Aeyron – Aubrac
Saint-Chely-d’Aubrac
Saint-Côme-d’Olt
Espalion
Estaing
Campuac
Golinhac
Espeyrac
Senergues
Conques – hier ist ein Abzweig nach Toulouse möglich (GR 861) – Association Les Amis des Chemins de Saint-Jacques en Occitanie
weiter auf der Via Podiensis:
- Noailhac
- Decazeville
- Boisse Penchot
- Livinhac-le-Haut
- Montredon
- Felzins
- Saint-Felix
- Figeac
- Cajarc
- Limogne-en-Quercy
- Varaire
- Flaujac-Poujols
- Cahors (in Cahors trifft der Voie de Rocamadour auf die Via Podiensis
weiter auf der Via Podiensis
- Labastide-Marnhac
- Lascabanes
- Montcuq
- Montlauzun
- Lauzerte
- Moissac
- Auvillar
Les amis de Saint-Jacque dans le Gers
- Saint-Antoine
- Lectoure
- Collegiale de la Romieu (hier trifft die zweite Variante vom Voie Rocamadour auf die Via Podiensis
weiter auf der Via Podiensis:
- Condom
- Castelnau-sur-l’Auvignon
- Larressingle
- Montréal-sur-Gers
- Eauze
- Sauboires
- Nogaro
- Lanne-Soubiran
Société Landaise des Amis de St Jacques et d’Etudes Compostellanes
- Aire-sur-L’Adour
- Miramont-Sensacq
Au cœur du chemin
- Arzacq-Arraziguet
- Pomps
- Arthez-de-Béarn
- Sauvelade
- Narravenx
- Lichos
- Uhart-Mixe
- Saint-Nicolas
- Ostabat-Asme
- Chapelle-Saint-Blaise
- Saint-Jean-Pied-de-Port
- Roncevaux
Weiter geht es auf dem Camino Francés
Barbarossaweg
Der Barbarossaweg ist ein Weitwanderweg mit 325 Kilometern von Hessen nach Thüringen.
Korbach – Fürstenberg – Niederorke – Frankenau – Bad Wildungen – Fritzlar – Felsberg – Melsungen – Spangenberg – Reichenbach – Waldkappel – Wichmannshausen – Röhrda – Treffurt – Heyerode – Mühlhausen – Rondell Keula – Hainrode – Sondershausen – Bad Frankenhausen – Kyffhäuser
Dazugehöriger Wanderverein Vogelsberger Höhen Club e.V.
GPS-Daten:
https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=175299&map=9!51.3083!10.0058
in Hessen:
https://hwghv.de/hessenwege-hwghv-gebiet/
dazugehörige Internetseite: